Über CHAT-KI
CHAT-KI – Bessere Chancen für Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt durch KI-gestützte Informationen zu Unterstützungsleistungen
Im Projekt CHAT-KI wird ein barrierefreier Chatbot entwickelt, der mittels modernster KI-Technologien Menschen mit Behinderungen sowie Arbeitgeber:innen über Unterstützungsleistungen für den ersten Arbeitsmarkt informiert. Auf Basis natürlichsprachlicher Anfragen liefert der barrierefrei und niederschwellig nutzbare Chatbot zielgerichtet die notwendigen Informationen. Dabei werden die jeweiligen Informationsquellen transparent offengelegt, um das Vertrauen zu stützen und die Unterstützungsstrukturen nachvollziehbar zu machen. Indem der Chatbot personalisierte Informationen liefert und gezielte Rückfragen stellt, trägt er dazu bei, den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern, Inklusion zu fördern und dabei dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Ergänzend profitieren Institutionen von einer effizienteren Bereitstellung ihrer Angebote, während insgesamt bessere Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderungen geschaffen werden.
CHAT-KI fördert inklusive Grundsätze und vertrauenwürdige Gestaltung von KI-Lösungen
inklusiver Lösungsansatz für den Fach- und Arbeitskräftemangel
Bessere Zugänglichkeit und Aufwertung von Unterstützungleistungen
Unterstützung von vertrauenswürdigen KI-Anwendungen
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einem zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel, der durch den demografischen Wandel verschärft wird und die gesamtwirtschaftliche Produktivität bedroht. Ein Lösungsansatz umfasst das inländisch ungenutzte Arbeitskräftepotenzial und zielt auf eine bessere Integration von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt ab. Denn diese leiden an dem fehlenden Zugängen oder treffen oftmals suboptimale Arbeitsbedingungen an, was dem Inklusionsgedanken widerspricht. Arbeitgeber:innen verzichten häufig auf die Einstellung von Menschen mit Behinderungen, da ihnen Informationen über staatliche Unterstützungsleistungen fehlen. Die Intransparenz dieser Angebote und Leistungen, die von verschiedenen Stellen bereitgestellt werden, erschwert den Zugang erheblich und widerspricht dem Ziel einer zugänglichen öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig stellen KI-Lösungen eine vielversprechende Option dar, denen es allerdings oft an vertrauenswürdigen und ethisch gestalteten Ansätzen, die soziale, rechtliche und datenschutzrechtliche Anforderungen (ELSA-Kriterien) berücksichtigen, fehlt.
Die Lösung von Chat-KI ermöglicht Menschen mit Behinderung eine erhöhte Chance auf den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt, auf eine bedarfsgerechte Arbeitsplatzgestaltung und damit auf verbesserte Arbeitsplatzbedingungen. Für Arbeitgeber:innen besteht der Mehrwert in der Verfolgung inklusiver Grundsätze, einer heterogeneren Belegschaft sowie der Begegnung des Fach- und Arbeitskräftemangels. Gleichzeitig profitieren Beratende und Institutionen von der besseren Zugänglichkeit und Aufwertung ihrer Angebote, einer Entlastung ihrer Mitarbeitenden und einer höheren Zufriedenheit der Unterstützungssuchenden. Die Öffentlichkeit profitiert zudem von der Demokratisierung von Informationen und der einfachen Zugänglichkeit von behördlichen Dienstleistungen sowie von Berührungspunkten mit menschenzentriert gestalteter KI, die auch in anderen Bereichen Anwendung finden kann. Durch das gezielte Adressieren von Aspekten erklärbarer und transparenter KI wird ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, dass sich solche Anwendungen zunehmend durchsetzen und die notwendige Vertrauenswürdigkeit aufweisen.
Veröffentlichungen
Sobald Publikationen vorliegen, werden diese hier aufgelistet.